Die MLU bietet für Studierende und Lehrende ein Webtool zur gemeinsamen Erstellung von Texten an: SciFlow.
Kategorie-Archiv: Für Studierende
Die Computerpools der Philosophischen Fakultät III
Die Philosophische Fakultät III bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in zwei verschieden ausgestatteten Computerpools dem wissenschaftlich-forschungspraktischen Arbeiten zu widmen. Diese befinden sich auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen in Haus 31 (1. Stock in Raum 120 und 121).

Im Raum 120, der vorrangig für quantitatives Arbeiten angedacht ist und für Seminare statistischer Auswertungsmethoden genutzt wird, stehen an 16 Arbeitsplätzen die Programme von Microsoft Office sowie IBM SPSS Statistics (quantitative Datenanalyse) zur Verfügung. Abgesehen von den regelmäßig stattfindenden Seminaren und Veranstaltungen der Bibliothek werden im Sommersemester 2019 mittwochs von 12-14 Uhr sowie donnerstags von 14-16 Uhr in der Regel studentisch betreute Öffnungszeiten angeboten, in denen selbständig gearbeitet und Rückfragen gestellt werden können. Für mehr Infos schreibt einfach eine Mail an Anna Kosel oder Malte Mucha. Für die Belegung des Raums durch Lehrveranstaltungen ist die IT-Abteilung der Fakultät zuständig. Die betreuten Öffnungszeiten des Computerpool 1 organisiert der Arbeitsbereich Forschungsmethoden (Dr. Bodo Lippl).

Im Raum 121, dem qualitativen Video- und Transkriptionslabor, können die Studierenden an 5 Rechnern Programme für die Bearbeitung qualitativer Forschungen nutzen. Es stehen die Programme MAXqda sowie ATLAS.ti (qualitative Datenanalyse), f5 (Audiotranskription), transana (Video- und Audiotranskription) und final cut pro x (Videobearbeitung) zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind donnerstags von 14-16 Uhr und nach Vereinbarung. Auch hier findet eine Betreuung durch studentische Hilfskräfte statt. Für Fragen zur Nutzung nehmt Ihr Kontakt mit Sarah Haarig oder Anton Marienfeld auf. Den Computerpool 2 betreut der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Prof. Dr. Jörg Dinkelaker).
Weitere Informationen findet Ihr unter:
ATLAS.ti im Computerpool 2 für Studierende nutzbar und kostenlose Webinare
Achtung: Die Software ATLAS.ti für qualitative Sozialforschung ist im Computerpool 2 installiert und kann von Studierenden für eigene Forschungsarbeiten genutzt werden.
Die beiden großen Softwareanbieter für qualitative Sozialforschung ATLAS.ti und MAXQDA bieten auch kostenlose (Demo-)Webinare für ihre Produkte an. In ungefähr 1 Stunde kann so ein Überblick über Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Software erworben werden. Für die Teilnahme an den Webinaren ist i.d.R. KEINE Softwarelizenz erforderlich.
ATLAS.ti
https://atlasti.com/de/learning/kostenloses-training/
MAXQDA
https://www.maxqda.de/training/webinare-einfuehrung-in-maxqda
Datenreport 2018 im Nov. erschienen
Der Datenreport 2018 von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist am 14. November erschienen. Er wird alle zwei Jahre veröffentlicht und beinhaltet die sozialstrukturelle Beschreibung und Entwicklung der Gesellschaft, diesmal mit Fokus auf die Lebenssituation von Kindern in Deutschland. Damit zählt er zu einer der wichtigsten empirischen Quellen für die Sozialwissenschaften. Download
Links zur Suche quantitativer Daten
Wer kennt das Problem nicht? Man ist auf der Suche nach Daten für Sekundäranalysen und Studienbeschreibungen oder will Fragebögen und Projektinfos bisheriger Erhebungen recherchieren. Dazu gibt es einige spezielle Internet-Suchmaschinen und Möglichkeiten. Für sozialwissenschaftliche Daten ist die Suche bei der der GESIS zu empfehlen. Die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Studien und Daten (z.B. ALLBUS) sind auch gleich im ZACAT gelistet. Je nachdem, was gesucht wird, sind mehrere Such-Datenbanken zu konsultieren:
Suche bei der der GESIS
gesisDataSearch
Forschungsdatensuche in den Forschungsdatenzentren (des RatSWD)
B2find für Europa
Google-Datensatz-Suche für alle möglichen Datensätze, für die bei der da|ra DOIs registriert wurden.